Video
Freie Systemische Aufstellungen
4:56 Minuten
von Olaf Jacobsen vom 18.01.2012
Olaf Jacobsen spricht über die Methode des Freien Aufstellens
45 Minuten
aus der ARD-Mediathek vom 11.12.2016
verfügbar bis 11.12.2021
Prof. Dr. Franz Ruppert
Fernsehbeitrag (Auszug)
Haben wir das Trauma der Großeltern geerbt?
10:09 Minuten
von 3sat vom Donnerstag, 22. September 2016
Fragen an Prof. Dr. Angela Moré, Sozialpsychologin, Universität Hannover: Transgeneratives Trauma - ein Gespräch mit der Sozialpsychologin Angela Moré
Fernsehbeitrag
Das dunkle Geheimnis - Kindermissbrauch in der Familie
45 Minuten
ZDF und 3Sat Dokumentation 37°
Video ist bis zum 27.02.2019 verfügbar
Mechthild Gaßner über ihren Film
Ich hatte über die erschreckend hohen Zahlen von Kindesmissbrauch gelesen: jedes siebte Kind sei davon betroffen, rein rechnerisch gesehen ein bis zwei Kinder in jeder Schulklasse. Was mich aber zutiefst erschreckt hat ist, dass die Mehrzahl der Übergriffe in der eigenen Familie und dem familiären Umfeld stattfinden – davon circa zwei Drittel auf Mädchen, ein Drittel auf Jungen. Wenn ich fortan durch die Straßen ging oder in der Bahn saß, habe ich mich oft gefragt, wer von den Anwesenden wohl dieses Leid erlebt hat. Ich selbst kannte keine Person, so glaubte ich damals zumindest, denn niemand im Freundeskreis hatte je darüber gesprochen. Ein Irrtum, wie ich heute weiß.
Fernseh-Dokumentation
Jede Folge dauert 30 Minuten und ist bis 2024 abrufbar
Wir alle sind betroffen und leiden – mehr oder weniger – noch unter den Folgen der Kriegstraumata von uns selbst, unserer Eltern, Großeltern, Urgroßeltern…
Oft ist uns das überhaupt nicht bewusst…
Es gibt unzählige Bücher und Filme über diese schrecklichen Zeiten – wir sollten unsere Augen und Gefühle nicht verschließen.
Ich habe diese interessante Doku-Reihe im Fernsehen gesehen und möchte sie hier empfehlen. Es geht um reale Personen und deren Weg, dokumentiert aus Briefen, Tagebüchern, Biografien und Erzählungen – es könnten unsere Vorfahren und Verwandten sein… vielleicht ist es ja auch interessant für dich.
Text ist übernommen aus der WDR-Mediathek
Das Ende des Ersten Weltkriegs – für die Menschen in Europa der Beginn einer Reise ins Ungewisse. Der Krieg hat die alte Ordnung hinweggefegt. Demokratie, Kommunismus und Faschismus konkurrieren um die beste Utopie – intensiv, leidenschaftlich und oft gewaltsam. Die Schicksale von vierzehn Menschen machen Geschichte in einer Zeit gewaltigen gesellschaftlichen Umbruchs erlebbar.
"Krieg der Träume" folgt den Schicksalen von außergewöhnlichen Kindern, Frauen und Männern aus neun Nationen anhand ihrer Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Memoiren. Es sind Menschen, die mit ihren Träumen und Ängsten, ihren Entscheidungen und Lebenswegen die Geschichte Europas in all ihrer Widersprüchlichkeit erlebbar machen. Die Geschichten einiger Protagonisten aus "14 – Tagebücher des Ersten Weltkrieges" werden weitererzählt. So gibt es ein Wiedersehen mit dem Kosakenmädchen Marina Yurlova, die als Kindersoldatin im Ersten Weltkrieg kämpfte und später in den USA Karriere als Tänzerin machte.
Montag - Freitag
11:00 - 18:00 Uhr
Termine nach Absprache
Workshops samstags
Sonn- und Feiertage geschlossen
Königstr. 110
41564 Kaarst
02131-4029339
Nutze meinen kostenlosen und unverbindlichen Kennenlern- und Erstberatungs-Termin. Termin vereinbaren.
letzte Änderung 14.01.2021